Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Astrofotografie: Himmelspanoramen selbst fotografieren

Eine digitale Spiegelreflexkamera, ein Weitwinkelobjektiv und ein Stativ – dies sind die Zutaten für stimmungsvolle Panoramabilder des Sternhimmels. Hier verrät Ihnen ein Astrofotograf, wie Sie dunkle Nächte optimal nutzen, um eindrucksvolle Aufnahmen zu erhalten und welche Bearbeitungsschritte ein aussagekräftiges Ergebnis garantieren.
Panoramabild der Milchstraße über La Palma.

Das ursprünglich griechische Wort "Panorama" bedeutet so viel wie "alles sehen", und in der Tat ermöglicht ein Pano­ra­mabild eine neue Sichtweise – nicht nur auf bestimmte Details einer Szenerie, sondern auch auf die gesamte Umgebung. Es macht Spaß, mit dem Auge in einem solchen Bild umherzustreifen und immer wieder Neues zu entdecken. Wegen des großen Blickwinkels geht von dieser Technik eine Faszination aus, die viele Menschen als atemberaubend empfinden. Dass die Panoramafotografie deshalb auch in der Astrofotografie Fuß fasst, ist die sich daraus ergebende Folge.

Als noch chemische Filme in die Kamera gelegt wurden, war die Panoramafotografie mit großem Aufwand verbunden. So wurden spezielle Fotokameras angeboten, mit denen sich ein erweiterter Blickwinkel auf einem Stück Film aufnehmen ließ. Doch seit der Einführung der digitalen Fototechnik und der Entwicklung spezieller Software kann nun jeder Pano­ra­men erstellen. Im Folgenden möchte ich darstellen, wie heute astronomische Panoramen mit einer Digitalkamera und einem Weitwinkelobjektiv aufgenommen und bearbeitet werden können, um ein aussagefähiges Ergebnis zu erhalten.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Spektrum Kompakt – Schwarze Löcher

Schwarze Löcher gehören längst nicht mehr in die Nische aberwitziger Theorien, sondern haben sich im Alltag der Astrophysik etabliert. Viele Phänomene im Weltall lassen sich nur mit diesen extrem kompakten Raumzeitfallen erklären.

Spektrum - Die Woche – Tierisch gut geträumt

Träume sind nicht uns Menschen vorbehalten, auch Tiere sind während des Schlafs zeitweise in anderen Welten unterwegs. Was passiert dabei im Gehirn, welche Funktion erfüllt das Träumen? Außerdem in dieser »Woche«: Gigantische Leerräume im All liefern wichtige Daten für die astronomischen Forschung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Das ursprünglich griechische Wort "Panorama" bedeutet so viel wie "alles sehen", und in der Tat ermöglicht ein Pano­ra­mabild eine neue Sichtweise – nicht nur auf bestimmte Details einer Szenerie, sondern auch auf die gesamte Umgebung. Es macht Spaß, mit dem Auge in einem solchen Bild umherzustreifen und immer wieder Neues zu entdecken. Wegen des großen Blickwinkels geht von dieser Technik eine Faszination aus, die viele Menschen als atemberaubend empfinden. Dass die Panoramafotografie deshalb auch in der Astrofotografie Fuß fasst, ist die sich daraus ergebende Folge. Mit den heute verbreiteten Digitalkamaras, Fotostativen, Reisemontierungen und handelsüblicher Software liegt diese Möglichkeit in der Reichweite vieler Amateurastronomen. Der Praxisbericht des Astrofotografen Rainer Sparenberg leitet die Leser dazu an, die für ein Gesamtbild nötigen Einzelbilder zu fotografieren und mit einer Software zu einem Panoramabild zusammenzusetzen.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.