Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Transduktionsprozeß des Sehens

Transduktionsprozeß des Sehens, chemische Reaktionen, die nach der Absorption jeweils eines Photons in den Außensegmenten der Photorezeptoren einsetzen und zur Entstehung einer Erregung führen. Die Absorption eines Photons in einem Stäbchen führt über verschiedene Isomerisationen des Rhodopsins zu dem aktivierten Rhodopsin R* (Metarhodopsin II). Dieses setzt eine biochemische Kaskade in Gang, an der das Protein Transduzin T, eine Phosphodiesterase (PDE) und cyclisches Guanosinmonophosphat (cGMP) beteiligt sind und an derem Ende die Hydrolyse von rund 1000 cGMP-Molekülen steht. Daraufhin initiiert das R*-Molekül erneut den gleichen Prozeß, der sich so etwa 100mal wiederholt. Insgesamt bewirkt ein einziges Photon auf diese Weise die Hydrolyse von rund 100000 cGMP-Molekülen. Die dadurch erreichte Abnahme von deren Konzentration hat wiederum eine Verringerung des Zustromes von Na-Ionen in das Stäbchen zur Folge, wodurch es schließlich zu einer elektrischen Erregung kommt, die in modifizierter Form entlang der Sehbahn zur Sehrinde geleitet wird.

Diese Ausführungen zeigen, daß nicht die Energie des absorbierten Photons in eine elektrische Erregung umgewandelt wird, sondern daß das Photon nur der Auslöser der erwähnten biochemischen Reaktionen ist. Die Aktivität des R* wird schließlich dadurch beendet, daß es an ein Protein, das als Arrestin bezeichnet wird, gebunden wird.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.