Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Quecksilber(II)-oxid

Quecksilber(II)-oxid, HgO, rhombische Kristalle, bedingt durch differierende Korngrößen sowie auftretende Gitterstörungen in einer gelben und einer roten Form (rotes Präzipitat) ausgebildet, D. 11,14 g cm-3. Im Gitter liegen Zickzackketten mit einem HgO-Abstand von 203 pm bei linearer O-Hg-O-Anordnung vor.

Erhitzt man Q. auf Temperaturen oberhalb 400 °C, tritt Spaltung in die Komponenten ein. In Wasser ist es nur sehr wenig mit sehr schwach basischer Reaktion löslich. In der Natur kommt Q. (rote Form) in Gestalt des sehr seltenen Minerals Montroydit vor. Q. fällt bei Zusatz von Alkalilauge zu Quecksilber(II)-salzlösungen als gelber Niederschlag aus, während man die rote Form bei der thermischen Zersetzung von Quecksilber(I)-nitrat gemäß



erhält. Verwendet wird Q. als Ausgangsstoff für andere Quecksilber(II)-Verbindungen, auch als Bestandteil von Schiffskörperanstrichen und Porzellanfarbe. Besondere Bedeutung hat in jüngster Zeit rotes Q. bei der Produktion kleiner galvanischer Zellen mit HgO-Anoden in Kombination mit Zink- oder Cadmiumkathoden erlangt. Solche Zellen werden z. B. für Hörgeräte, Digitaluhren, Taschenrechner und Belichtungsmesser verwendet.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.